News:
Subscribe for Updates:
Enter your email below to receive email updates
Deutsch
Tue Feb 13, 2007 Weitere vielversprechende Bohrergebnisse aus Kay Tanda | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EDMONTON, Alberta, 13. Februar 2007, Mindoro Resources Ltd. (TSXV: MIO; Frankfurt: WKN 906167) meldet heute weitere Ergebnisse aus 13 zusätzlichen RC-Bohrungen und Teilergebnisse aus zwei Kernbohrungen (DH) in der epithermalen Gold-Silber-Mineralisierung Kay Tanda für das Archangel-Projekt auf den Philippinen. Die interessantesten Ergebnisse des Bohrungen waren 58 m mit einem Goldgehalt von 1,53 Gramm pro Tonne (g/t) unterhalb der Oberfläche, außerdem 24 m mit einem Goldgehalt von 3,05 g/t in Bohrloch PLRC-30 (Silberwerte noch nicht erhalten); 28 m mit 3,43 g Gold pro Tonne unterhalb der Oberfläche und 8 m mit einem Goldgehalt von 10,05 g/t in Bohrloch PLRC-33; weiterhin eine große Zone von 124 m mit 0,72 g Gold pro Tonne und 12,3 m mit einem Goldgehalt von 2,58 g/t in Bohrloch KTDH-07. Mit einer RC-Bohranlage und zwei Kernbohranlagen am Kay Tanda sowie der metallurgischen Analysen, die in Australien durchgeführt werden, rechnet das Unternehmen damit, eine Ressourcenschätzung entsprechend der nationalen Vorschrift NI 43-101 zu Beginn des 2. Quartals 2007 abzuschließen. Die RC- und Infill-Bohrungen werden fortgesetzt, um die interne Kontinuität der ausgedehnten oberflächennahen, niedrighaltigen, flachliegenden Gold-Silber-Mineralisierung zu bestätigen. Bisher wurden die Bohrungen in Abständen von 50 m niedergebracht. Dieser Bohrabstand soll in einigen Bereichen von 50 m auf ca. 25 m verringert werden, um die interne Kontinuität der Mineralisierung mit höherer Sicherheit zu bestimmen. Die Kernbohrung KTDH-08 war eine Schrägbohrung in Richtung des westlichen Rasters, welche die tiefer gelegene, reichere Mineralisierung untersuchen sollte, die mit KTDH-04 durchschnitten wurde (siehe Pressemitteilung vom 14. November 2006). Es wurden acht Zonen mit niedriger Gold-Silber-Mineralisierung mit einem Gold-Cut-Off von mehr als 0,3 g/t (siehe Tabelle unten) durchschnitten. Die reichere Mineralisierung aus Bohrloch KTDH-04 wurde jedoch nicht durchschnitten, möglicherweise, weil dort ein Versatz in der starken Störung auftritt. ZUSAMMENFASSUNG DER AKTUELLEN ERGEBNISSE Die Tabelle listet die Ergebnisse der letzten Bohrung auf (Basieren auf einem Cut-Off-Gehalt von 0,3 g/t Gold)
Zu dieser Presseveröffentlichung gehört eine Karte, die auf der Website von Mindoro veröffentlicht ist ("Kay Tanda Gold g/t X Meter") und die Lage aller bisherigen Bohrungen und die Verteilung der Goldwerte in Gramm pro Tonne (g/t) sowie die durchschnittenen Bohrmeter pro Bohrloch anzeigt. Ausgehend von einer Abbauwürdigkeit ab 0,3 g Gold pro Tonne wurden die Mineralisierungsschnitte für jede Bohrung addiert und als Konturdiagramm gedruckt. Für Mindoro besonders interessant sind die Konturbereiche, bei denen sich Zahlen über 15 ergeben (g Au /t, multipliziert mit der Länge der Schnitte). Dieses Kartenformat zeigt deutlich die Verteilung der Mineralisierung sowie die Mineralisierungszentren, Mineralisierungstrends und Bezugsfestpunkte. ![]() Click to view a PDF version of the map PLÄNE Die Bohrarbeiten sollen fortgesetzt werden, um die epithermale Gold-/Silber-Mineralisierung am Kay Tanda zu erweitern und genauer zu bestimmen. Insbesondere sollen die in den letzten Bohrungen festgestellten reichen Mineralisierungen genauer bestimmt und erweitert und die Bereiche mit höherer Ladung geprüft werden. Mehrere der RC-Bohrungen werden mit einer Kernbohrvorrichtung vertieft, die auch tiefer als 150 m bohren kann. Einige Kernbohrungen werden ebenfalls weiter niedergebracht, wenn die Mineralisierung und die Veränderungen darauf hindeuten, dass sich in der Nähe Porphyrmineralisierungen befinden könnten. Bisher wurden zwei Proben für die Untersuchung der Laugbarkeit nach Australien versendet, eine dritte Probe wird gerade genommen. An diese Arbeiten wird sich eine Ressourcenschätzung und eine Machbarkeitsstudie entsprechend der nationalen Vorschrift NI 43-101 anschließen. INFORMATIONEN ÜBER KAY TANDA Die sulfidarme, epithermale Gold-Silber-Mineralisierung am Kay Tanda ist verbunden mit umfangreichen und intensiven hydrothermalen Brekzien und Quarztrümmerzonen, begleitet durch Buntmetallsulfide, die sich durch eine Induktionspolarisations-Ladungsanomalie auf einer Fläche von 1,5 × 1,4 km bemerkbar macht. Bisher wurde mit Bohrungen nur ein relativ kleiner Teil der Ladungsanomalie überprüft: eine Fläche von 1 km × 300 bis 600 m am Kay Tanda. Interpretiert wird diese Fläche als Teil eines wesentlich größeren Mineralsystems, bestehend aus epithermalen Gold-Silber- und Buntmetallmineralisierungen, die in einem darunter liegenden Porphyr-Kupfer-Goldsystem zusammen gedrängt sind. Mindoro hat bisher über 90 RC-Bohrungen und 7 Kernbohrungen am Kay Tanda niedergebracht. Bei allen Bohrungen fanden sich oberflächennah allgemein flach liegende bis leicht abtauchende, niedrighaltige Mineralisierungen, die bis in Teufen von 40 bis 60 m stark bis schwach oxidiert waren; darunter liegen nicht oxidierte Mineralisierungen. Bohrungen, insbesondere in größere Tiefen, ergaben mindestens vier steiler abtauchende Zonen mit deutlich höheren Metallgehalten, teilweise sogar mit sehr reichen Erzgängen von 100 g Gold und mehr als 1000 g Silber pro Tonne, die als strukturell kontrollierte, aufsteigende bzw. "Erzmacherzonen" interpretiert werden. Weitere Bohrungen und strukturelle Untersuchungen laufen, um Art und Bezugspunkte der reichen Zonen zu bestimmen. Die Mineralisierung dürfte mit mehreren hydrothermalen Brekzien sowie abbauwürdigen Quarztrümmerzonen mit hohem Metallgehalt zusammenhängen, vor allem in Tiefen unter 150 m ASL innerhalb einer Siedezone. Bis in diese Tiefe wurden bisher nur wenige Bohrungen niedergebracht. Solche aufsteigenden Zonen können mit sehr reichen Mineralisierungen verbunden sein. Zu ihnen gehören weltweit einige der reichsten epithermalen Gold-Silber-Vorkommen. Die Bohrprogramme wurden unter der Aufsicht von Tony Climie, P. Geol., durchgeführt, der der qualifizierte Sachverständige im Sinne der nationalen Vorschrift NI 43-101 ist. Es wurden die üblichen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung mit einem System von doppelten, Standard- und Leerproben durchgeführt. ÜBER MINDORO Mindoro ist ein Tier 1-Emittent, der an der TSX Venture Exchange (MIO) und an der Frankfurter Börse notiert (WKN 906167). Zusätzlich zu der Ressourcenabgrenzung, die derzeit in Kay Tanda durchgeführt wird, hat das Unternehmen 22 Porphyr-Kupfer-Gold-Zielgebiete und ein Nickel-Laterit-Zielgebiet auf den Philippinen identifiziert und verfolgt für die Saison 2006/2007 eine aggressive Bohrstrategie in mehreren Zielgebieten. KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN: MINDORO HEAD OFFICE Penny Gould, Executive Vice President Tel.: 780.413.8187 Fax: 780.426.2716 E-Mail: penny@mindoro.com Website: www.mindoro.com INVESTOR RELATIONS-CANADA Trent Dahl Ascenta Capital Partners Inc. Tel.: 604.628.5800 Gebührenfrei: 1.866.684.4209 - 228 E-Mail: info@mindoro.com INVESTOR RELATIONS-EUROPE Richard Mayr Argentuminvest GmbH Tel.: +49.9421.785250 Fax: +49.9421.785255 E-Mail: info@argentuminvest.com Die TSX-Venture Exchange hat diese Pressemitteilung nicht überprüft und ist nicht verantwortlich für Fehler. Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, unter anderem Bewertungen der Geschäftsleitung zu künftigen Vorhaben und Operationen sowie Erwartungen hinsichtlich der künftigen Produktion. Diese Aussagen basieren auf den derzeitigen Erwartungen, die mit einer Reine von Risiken und Unwägbarkeiten behaftet sind, sodass die tatsächlichen Ergebnisse möglicherweise wesentlich von den erwarteten Ergebnissen abweichen. Zu diesen Risiken zählen unter anderem die Risiken im Zusammenhang mit Bergbau und Exploration (z. B. betriebliche Risiken bei der Entwicklung, Exploration und Produktion; Verzögerungen oder Änderungen bei Vorhaben im Hinblick auf Explorations- oder Entwicklungsprojekte oder Investitionskosten; die Unwägbarkeiten in Verbindung mit Reservenschät¬zungen; die Unwägbarkeiten von Schätzungen und Prognosen in Bezug auf die Produktion). Die Annahmen, auf die wir uns bei der Vorbereitung dieser Aussagen stützen, können sich als ungenau erweisen, obwohl sie zum Zeitpunkt der Vorbereitung als verlässlich erscheinen; daher sollten Sie sich nicht in unangemessener Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen. Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
You can view the Next Deutsch item: Wed Feb 21, 2007, Weitere Bohrergebnisse aus Kay Tanda zeigen hohe Gold- und Silberwerte You can view the Previous Deutsch item: Wed Jan 31, 2007, Infill-Bohrungen zur Prüfung der internen Kontinuität der Mineralisierung am Kay Tanda You can return to the main Deutsch page, or press the Back button on your browser. |